Hymenochirus boettgeri boettgeri

Autor: Martin Truckenbrodt

Hymenochirus boettgeri boettgeri (TORNIER, 1896) – Böttgers Zwergkrallenfrosch

Hymenochirus boettgeri boettgeri
Synonyme:

Xenopus boettgeri TORNIER, 1896 – Hymenochirus boettgeri BOULENGER, 1896

Erstbeschreibung:

TORNIER, DR. GUSTAV (1896), Die Kriechtiere Deutsch-Ostafrikas, Beiträge zur Systematik und Descendenzlehre, Berlin: S.162-163

Anmerkung des Websitebetreibers:

Die Art wurde ursprünglich von TORNIER 1896 als Xenopus boettgeri beschrieben und von ihm als nahestehend zu Silurana tropicalis (Synonym: X. calcaratus) eingeordnet, mit der er ihn auch verglich. Das beschriebene Exemplar hat TORNIER nie lebend gesehen und es nach einigen Jahren Konservierung beschrieben, so dass vor allem die Beschreibung der Färbung des Tieres angezweifelt werden kann und muss. Von BOULENGER wurde lediglich anhand der Beschreibung und der Abbildung von TORNIER noch im selben Jahr für die Art die Gattung Hymenochirus eingeführt. Er hat das Tier zumindest zu diesem Zeitpunkt nicht persönlich gesehen. Das Buch behandelt auch Arten angrenzender Gebiete.

Äußere Merkmale anhand der Erstbeschreibung:
  • Körpergestalt: keine Angaben, anhand der Zeichnung schlank
  • Kopf-Rumpf-Länge: keine AngabeTibia-Länge: keine Angabe
  • Quotient KRL/TL: keine Angabe, 2,5 anhand der Zeichnung ermittelt
  • Beinlänge: keine Angabe
  • Quotient KRL/BL: keine Angabe
  • Tuberkel: das ganze Tier durch Tuberkeln rauh; besonders an den Flanken verschieden große Stacheln; je ein großer Stachel von einem Kranz kleiner Stacheln umgeben; am kleinsten die Stacheln an Kopf und Rücken, am größten die Stacheln an den Flanken und den Beinen
  • Tarsus-Metatarsus-Gelenk: genau bis zum Auge
  • Metatarsal-Tuberkel: der äußere und innere Metatarsus sind durch eine tiefe Grube voneinander getrennt
  • Tibio-Tarsal-Gelenk: keine Angabe
  • Finger: schlank, zugespitzt; die beiden äußeren länger als die beiden inneren
  • Zehen: die dritte die Längste, dann die vierte, die zweite und die erste; die drei inneren Zehen mit schwarzen Krallen
  • Schwimmhäute zwischen den Fingern: halbe Schwimmhaut
  • Schwimmhäute zwischen den Zehen: ¾- Schwimmhaut
  • Kopfform: klein; Schnauze kurz, abgerundet, ohne Canthus rostralis
  • Augendurchmesser: klein
  • Quotient Oberlippenrand vom Auge bis zur Schnauzenspitze / Augendurchmesser: 1 1/3
  • Quotient Augenabstand / Augendurchmesser: 2 ¼
  • Quotient Distanz zwischen Auge und Nasenloch / Augendurchmesser: keine Angabe
  • Blickrichtung: nach oben
  • Ausrichtung der Nasenlöcher: direkt nach vorne gerichtet
  • Färbung und Fleckung dorsal: braun-schwarz
  • Färbung und Fleckung ventral: braun-schwarz, an vielen Stellen heller als am Rücken
Äußere Merkmale bei DE WITTE 1930:
  • Quotient KRL/TL: 2 1/5 bis 2 ½
  • Tuberkel: große kegelförmige Höcker an den Körperflanken
  • Metatarsal-Tuberkel: erreicht das Auge, den Mundwinkel, oder etwas darunter
Fundort:
  • ein Exemplar, Ituri-Fähre bei Wandesoma vermutlich im äußersten Nordosten von Zaire (ehem. Belgisch Kongo)
Weitere Fundorte in der Literatur:
  • 12 Exemplare aus verschiedenen nördlicheren Regionen Zaires, DE WITTE, 1930